Antrag: Bericht über Folgen der EU-Taxonomie auf Forstbranche

Am 1. Februar 2023 forderte ich die Staatsregierung in einem Antrag auf, dem Landtag über den Inhalt des EU-Regelwerks zur so genannten Taxonomie sowie den sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Forstbranche zu berichten. Der Berichtsantrag wurde am 8.3.2023 im Ausschuss für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten angenommen. Antrag

Anfrage: Abschuss-Planerfüllung 2019-2022

Wenn Wälder erfolgreich verjüngt und an den Klimawandel angepasst werden sollen, dürfen Verbissschäden durch zu große Wildbestände nicht überhandnehmen. In einer „Schriftlichen Anfrage“ wollte ich vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (STMELF) wissen, ob die behördlich festgesetzten, verbindlichen Abschlusspläne von 2019 bis 2022 eingehalten wurden, und wenn nein, was dagegen unternommen wird. Die… Anfrage: Abschuss-Planerfüllung 2019-2022 weiterlesen

Antrag: Förderung der Saatguternte ermöglichen

Allen ist klar: Unsere Wälder müssen schnellstmöglich an den Klimawandel angepasst bzw. umgebaut werden. Das geht nicht nur durch natürliche Verjüngung, sondern erfordert auch Neupflanzungen und Saaten. Deshalb ist die ausreichende und kontinuierliche Versorgung der bayerischen Waldbesitzenden mit Saatgut und Pflanzenmaterial von essenzieller Bedeutung. In unserem Antrag vom 1.12.2022 haben wir die Bayerische Staatsregierung aufgefordert… Antrag: Förderung der Saatguternte ermöglichen weiterlesen

Es geht los: Förderung „Klimaangepasstes Waldmanagment“ kann beantragt werden

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat darüber informiert, dass die Förderrichtlinie „Klimaangepasstes Waldmanagement“ am 11. November 2022 im Bundesanzeiger veröffentlicht wird. Ab dem 12. November 2022 ist die Online-Antragstellung für den Bezug von Fördermitteln bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) auf www.klimaanpassung-wald.de möglich. Hier wird auch über die genauen Kriterien informiert, die dafür… Es geht los: Förderung „Klimaangepasstes Waldmanagment“ kann beantragt werden weiterlesen

Berichtsantrag über den bayerischen Energieholzmarkt

Moderne Holzpelletheizung

Viel wird zurzeit diskutiert, ob und inwieweit die energetische Nutzung von Holz, genauer die Verbrennung von (Wald-)holz zur Wärmeerzeugung, nachhaltig und klimafreundlich ist. Eine vom EU-Parlament beschlossene Novelle der Erneuerbare Energien Richtlinie (RED III) hatte die Diskussion (neu) entfacht. Ich bin überzeugt davon, dass Holz einer besten erneuerbaren, sprich nachwachsenden und zugleich CO2-bindenden Energieträger überhaupt… Berichtsantrag über den bayerischen Energieholzmarkt weiterlesen

Rettet den Unverpackt-Laden in Bad Tölz!

Weil die aktuelle Inflation immer mehr Kunden in die Discounter treibt, sind viele kleine Reformhäuser, Naturkost- und Bioläden – also ausgerechnet die Pioniere der Biobranche – in ihrer Existenz bedroht. Darunter auch der Unverpackt-Laden „Ois ohne“ in Bad Tölz. Schon übermorgen, am 20.10.2022, wird über den Weiterbetrieb entschieden, weshalb ich den Notruf von Diana Meßmer,… Rettet den Unverpackt-Laden in Bad Tölz! weiterlesen

Bayerntour 2022: Besuch in der Forstschule Lohr

Am 6. Oktober hatte ich im Rahmen meiner Bayerntour 2022 den Besuch der Bayerischen Forstschule und Technikerschule für Waldwirtschaft in Lohr am Main auf meinem Tourenplan. Leider musste ich kurzfristig absagen, aber meine Landtagskollegen Patrick Friedl und Paul Knoblach sowie Niklas Wagener, Abgeordneter der Grünen im Deutschen Bundestag, waren vor Ort, um sich über die… Bayerntour 2022: Besuch in der Forstschule Lohr weiterlesen

Bauen mit Holz „Regelfall“?

Wenn das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) verbreitet, dass das Bauen mit Holz für den Freistaat zum „Regelfall“ wird, dann müsste der Holzanteil zumindest bei allen (Hoch-)Bauprojekten 50 Prozent und mehr betragen. Schön wärs! Vor allem für das Klima, denn Holz ist ein CO2-Speicher und hat die beste Klimabilanz von allen Baustoffen.… Bauen mit Holz „Regelfall“? weiterlesen

Nach Uniper-Verstaatlichung betreibt der Bund das Walchenseekraftwerk

Mit der am 21.9.2022 von der Bundesregierung beschlossenen Verstaatlichung des Energieversorgers Uniper wird der Bund auch zum größten Wasserkraftbetreiber in Bayern. Denn zum Uniper-Konzern gehören an die 100 Kraftwerke in Bayern entlang von Isar, Lech, Donau, Main und an mehreren Seen mit fast 1000 Megawatt Gesamtleistung. Darunter bekanntlich auch das Walchenseekraftwerk. Zentrale Bereiche der Energieversorgung… Nach Uniper-Verstaatlichung betreibt der Bund das Walchenseekraftwerk weiterlesen