Allen ist klar: Unsere Wälder müssen schnellstmöglich an den Klimawandel angepasst bzw. umgebaut werden. Das geht nicht nur durch natürliche Verjüngung, sondern erfordert auch Neupflanzungen und Saaten. Deshalb ist die ausreichende und kontinuierliche Versorgung der bayerischen Waldbesitzenden mit Saatgut und Pflanzenmaterial von essenzieller Bedeutung. In unserem Antrag vom 1.12.2022 haben wir die Bayerische Staatsregierung aufgefordert… Antrag: Förderung der Saatguternte ermöglichen weiterlesen
Schlagwort: Wald
Keine Förderung von Nistkästen zur Schädlingsvorbeugung
In einer Anfrage zum Plenum am 15.12.2022 wollte ich wissen, warum Waldbesitzende für künstliche Nisthilfen im Wald als vorbeugende Maßnahme gegen Schädlinge wie den Borkenkäfer keinen Förderantrag stellen können. Lesen Sie die Antwort hier:
Es geht los: Förderung „Klimaangepasstes Waldmanagment“ kann beantragt werden
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat darüber informiert, dass die Förderrichtlinie „Klimaangepasstes Waldmanagement“ am 11. November 2022 im Bundesanzeiger veröffentlicht wird. Ab dem 12. November 2022 ist die Online-Antragstellung für den Bezug von Fördermitteln bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) auf www.klimaanpassung-wald.de möglich. Hier wird auch über die genauen Kriterien informiert, die dafür… Es geht los: Förderung „Klimaangepasstes Waldmanagment“ kann beantragt werden weiterlesen
Wald, Forstwirtschaft und Jagd im Agrarbericht 2022
Wenn unser Bundesminister Cem Özdemir heute Bayern besucht, wird es erneut um die Themen Landwirtschaft und Ernährung gehen. So war es auch am 17. Juli im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, als Staatsministerin Michaela Kaniber ihren Agrarbericht 2022 vorstellte. Aber wie der Ausschussname schon sagt, gehört der Bereich „Forsten“ aber ebenfalls zur Agrarwirtschaft, auch… Wald, Forstwirtschaft und Jagd im Agrarbericht 2022 weiterlesen
Bericht zur Situation der Waldverjüngung vorgestellt
Auf unseren Antrag vom 7.12.2021, über die aktuelle Situation der Waldverjüngung in den bayerischen Staatswäldern zur berichten, wurde nun vor kurzem der Bericht der Staatsregierung im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vorgestellt. Reinhard Neft, Vorstand der Bayerischen Staatsforsten, sowie Ministerialrat Franz Paulus vom Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz stellten sich im Anschluss auch den… Bericht zur Situation der Waldverjüngung vorgestellt weiterlesen
Bayerntour 2022: Ausbildung, Naturschutz und Jagd am Forstbetrieb Rothenburg ob der Tauber
Mit Vertretern des Forstbetriebs Rothenburg o.d.T. (BaySF) hatte ich eine Waldbegehung in den Heilsbronner Staatswäldern. Unter Federführung von Forstbetriebsleiter Norbert Flierl (im Bild rechts) tauschte ich mich bei der fünfstündigen Tour intensiv mit den örtlichen Revierleitern und Forstwirten über deren vielfältige Aufgaben und Herausforderungen aus. Dabei standen schwerpunktmäßig die Themen Ausbildung von Forstwirt*innen, Naturschutzaufgaben sowie… Bayerntour 2022: Ausbildung, Naturschutz und Jagd am Forstbetrieb Rothenburg ob der Tauber weiterlesen
Anfrage: Gebäudebestand der BaySF
Auf meine Schriftliche Anfrage vom 6.4.2022 über die Zahl, die Nutzung und den Sanierungsbedarf der Gebäude der Bayerischen Staatsforsten (BaySF) erhielt ich vom Bayerischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten am 22.6.2022 folgende Antwort.
Kleine Schritte Richtung Klimaneutralität der BaySF
In Sachen Klimaneutralität der Bayerischen Staatsforsten (BaySF) geht es in kleinen Schritten weiter. Immerhin ein Jahr nach unserem Berichtsantrag vom Juni 2021 wurde von der Staatsregierung am 13. Juni 2022 folgendes mitgeteilt: I. Rahmenbedingungen und Projektinitiierung Im Rahmen des Strategie- und Maßnahmenplans Forstbetrieb 2030 soll die CO2-Bilanz der BaySF nachhaltig verbessert und die BaySF zur… Kleine Schritte Richtung Klimaneutralität der BaySF weiterlesen