[vc_row][vc_column][vc_column_text] „Wir nehmen hiermit Stellung zur aktuellen Diskussion über ein angeblich notwendiges Rollback hin zu einer weiteren Intensivierung der Landwirtschaft. Wir halten das für einen schwerwiegenden Fehler, denn das hieße ja, die Klima- und Artenkrise noch zu befeuern. Schon jetzt führt die Übernutzung bzw. Verschmutzung unserer natürlichen Ressourcen Luft, Wasser, Boden sowie der Verlust an… Schritt vorwärts statt Rolle rückwärts! Die Agrar-Debatte im Licht von Putins Krieg weiterlesen
Schlagwort: Landwirtschaft
Anfrage: Stilllegungsfläche in Bayern 2021
Anfrage zum Plenum des Abgeordneten Hans Urban BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 14.03.2022 und Antwort des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vom 17.03.2022: Ich frage die Staatsregierung:Wie hoch war der Anteil der Stilllegungsfläche an der Gesamtproduktionsfläche in Bayern im Jahr 2021, welchen Flächenanteil nahmen dabei Landschaftselemente (LE) ein und in welche Nutzungen teilt sich… Anfrage: Stilllegungsfläche in Bayern 2021 weiterlesen
Umwelt und Landwirtschaft: Aufbruch in eine neue Ära
Einen intensiven Tag mit jeder Menge Input haben wir diese Woche vor unseren Bildschirmen verbracht. Unter dem Titel „Umwelt und Landwirtschaft im Aufbruch: Die Zukunft jetzt auf den Weg bringen!“ hat das Bundesumweltministerium unter der Führung meiner Parteikollegin Steffi Lemke zum Agrarkongress 2022 geladen. Premiere beim sechsten Treffen dieser Art: Auch Landwirtschaftsminister Cem Özdemir war… Umwelt und Landwirtschaft: Aufbruch in eine neue Ära weiterlesen
EU-Beschluss: „Farm-to-fork“ als Chance für die Landwirtschaft
Dienstag war ein guter Tag für Europa. Warum? Weil das Europäische Parlament die Farm-to-Fork-Strategie (F2F; „Vom Tisch auf den Teller“) der EU-Kommission verabschiedet hat. Und das mit einer deutlichen Mehrheit von 452 zu 170 Stimmen (76 Enthaltungen). Mit dem Ja des Parlaments zum landwirtschaftlichen Teil des europäischen Green Deals ist eine bedeutende Wende eingeläutet: Die… EU-Beschluss: „Farm-to-fork“ als Chance für die Landwirtschaft weiterlesen
Den Schutz des Wassers an erste Stelle stellen!
Den Wasserhahn aufdrehen, ein Glas mit Wasser füllen, trinken. Was wir tagtäglich mehrmals machen, ist Luxus. Ein Luxus, den wir bereits so sehr verinnerlicht haben, dass wir uns dessen gar nicht mehr bewusst sind. Die Qualität unseres Grundwassers ist so gut, dass wir es einfach auffangen und trinken. Ohne Angst vor Krankheiten oder vor Verschmutzung.… Den Schutz des Wassers an erste Stelle stellen! weiterlesen
Klares Nein zu Ackergiften!
Es tut sich was auf der Baustelle „Pestizideinsatz“. Seit September 2021 ist in Deutschland die Anwendung von Glyphosat direkt vor der Ernte sowie auf öffentlichen Grünflächen und in Privatgärten grundsätzlich verboten. In der Landwirtschaft ist Glyphosat nur noch bis Ende 2023 zulässig. Das regelt die neue Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung auf Bundesebene. Ausführliche Informationen dazu gib es hier.… Klares Nein zu Ackergiften! weiterlesen
Bio in Kantinen: Wieso machen wir es nicht wie Dänemark?
Wo ein Wille, da ein Weg. Was abgedroschen klingt, wird einmal mehr wahr, nämlich in Dänemark. Wenn es um die Verwendung von Bio-Lebensmitteln in der Gemeinschaftsverpflegung geht, machen uns unsere Nachbarn im Norden vor, wie es geht. Knapp 3000 dänische Küchen tragen ein Bio-Zertifikat – in Gold, Silber oder Bronze. Bio-Anteile von 60 oder gar… Bio in Kantinen: Wieso machen wir es nicht wie Dänemark? weiterlesen
Die Rückkehr der Vielfalt fördern!
Vergangene Woche fand das 8. Forum Agroforstwirtschaft statt. Und wer dabei war, hat gemerkt: Da ist Wumms dahinter. Da ziehen so viele engagierte Bäuerinnen und Bauern, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an einem Strang, da geht was. Agroforstwirtschaft. Dieser sperrige Begriff steht für eine rundum vorteilhafte Form von Landwirtschaft. Sträucher und Bäume kommen zurück auf unsere Wiesen,… Die Rückkehr der Vielfalt fördern! weiterlesen
Nicht nur forschen, auch fördern!
Agroforstwirtschaft gilt in Fachkreisen als eine (von vielen) Lösungen zur Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel. Doch während Expert*innen und Praktiker*innen das schon verstanden haben, forscht die Staatsregierung noch. Zugegeben, das ist zugespitzt formuliert, aber dennoch Fakt. In Bayern sind Agroforstsysteme auf Feldern, Wiesen und Weiden – mit Ausnahme von Obst- und Nussbäumen – nicht… Nicht nur forschen, auch fördern! weiterlesen
Klimareport 2021: Vom Betroffenheits- endlich in den Handlungsmodus umschalten!
4,8 Grad Celsius bis 2100. Wenn wir nicht konsequent gegensteuern, droht uns dieser Anstieg der Durchschnittstemperatur in Bayern. So steht es im Klimareport 2021, der heute vorgestellt worden ist. Die bisherige Prognose von 2015 wird damit nochmals um 0,3 Grad nach oben korrigiert. Was das für uns alle bedeuten würde, was das für den Wald… Klimareport 2021: Vom Betroffenheits- endlich in den Handlungsmodus umschalten! weiterlesen