Antrag: Bericht über Folgen der EU-Taxonomie auf Forstbranche

Am 1. Februar 2023 forderte ich die Staatsregierung in einem Antrag auf, dem Landtag über den Inhalt des EU-Regelwerks zur so genannten Taxonomie sowie den sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Forstbranche zu berichten. Der Berichtsantrag wurde am 8.3.2023 im Ausschuss für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten angenommen. Antrag

Antrag: Förderung der Saatguternte ermöglichen

Allen ist klar: Unsere Wälder müssen schnellstmöglich an den Klimawandel angepasst bzw. umgebaut werden. Das geht nicht nur durch natürliche Verjüngung, sondern erfordert auch Neupflanzungen und Saaten. Deshalb ist die ausreichende und kontinuierliche Versorgung der bayerischen Waldbesitzenden mit Saatgut und Pflanzenmaterial von essenzieller Bedeutung. In unserem Antrag vom 1.12.2022 haben wir die Bayerische Staatsregierung aufgefordert… Antrag: Förderung der Saatguternte ermöglichen weiterlesen

Berichtsantrag über den bayerischen Energieholzmarkt

Moderne Holzpelletheizung

Viel wird zurzeit diskutiert, ob und inwieweit die energetische Nutzung von Holz, genauer die Verbrennung von (Wald-)holz zur Wärmeerzeugung, nachhaltig und klimafreundlich ist. Eine vom EU-Parlament beschlossene Novelle der Erneuerbare Energien Richtlinie (RED III) hatte die Diskussion (neu) entfacht. Ich bin überzeugt davon, dass Holz einer besten erneuerbaren, sprich nachwachsenden und zugleich CO2-bindenden Energieträger überhaupt… Berichtsantrag über den bayerischen Energieholzmarkt weiterlesen

Bericht zur Situation der Waldverjüngung vorgestellt

Auf unseren Antrag vom 7.12.2021, über die aktuelle Situation der Waldverjüngung in den bayerischen Staatswäldern zur berichten, wurde nun vor kurzem der Bericht der Staatsregierung im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vorgestellt. Reinhard Neft, Vorstand der Bayerischen Staatsforsten, sowie Ministerialrat Franz Paulus vom Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz stellten sich im Anschluss auch den… Bericht zur Situation der Waldverjüngung vorgestellt weiterlesen

Kleine Schritte Richtung Klimaneutralität der BaySF

In Sachen Klimaneutralität der Bayerischen Staatsforsten (BaySF) geht es in kleinen Schritten weiter. Immerhin ein Jahr nach unserem Berichtsantrag vom Juni 2021 wurde von der Staatsregierung am 13. Juni 2022 folgendes mitgeteilt: I. Rahmenbedingungen und Projektinitiierung Im Rahmen des Strategie- und Maßnahmenplans Forstbetrieb 2030 soll die CO2-Bilanz der BaySF nachhaltig verbessert und die BaySF zur… Kleine Schritte Richtung Klimaneutralität der BaySF weiterlesen

Volle Windkraft voraus!

Wir gehen heute in die Vollen im Plenum. „Volle Windkraft voraus: Das Zwei-Prozent-Ziel für erneuerbare und günstige Energie“ lautet unser Dringlichkeitsantrag. Mit ihm fordern wir die richtige Weichenstellung in der Landesplanung für eine sichere Energieversorgung Bayerns. Denn es ist höchste Zeit, dass Bayern bei der Energieversorgung endlich seinen Hausaufgaben macht. Die Abhängigkeit von fossilen Energieimporten… Volle Windkraft voraus! weiterlesen

Freude und Ärger im ersten Ausschuss des Jahres 2022

Neues Jahr, nächster Ausschuss. Diese Woche haben wir wieder hybrid getagt – Omikron lässt den gesamten Landtag Vorsicht walten, so auch meinen Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Ich war diese Woche aus dem Homeoffice zugeschaltet und durfte unter anderem meine beiden Anträge zur Jagd vorstellen. Nachdem ich mit meinem Team das aktuelle Vegetationsgutachten, das… Freude und Ärger im ersten Ausschuss des Jahres 2022 weiterlesen

Bericht: BaySF auf dem Weg zur Klimaneutraliät

In Sachen Klimaneutralität sind die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) auf einem guten Weg. Kurz vor Weihnachten haben wir einen ersten Zwischenbericht erhalten. Unser Berichtsantrag von Juni 2021 bildet hierfür die Grundlage. Der Bericht und auch die jüngsten Beschlüsse zum Projekt „Forstbetrieb 2030“ der BaySF zeigen, dass unsere Arbeit gefruchtet hat: Das Unternehmen hat bereits erste Schritte… Bericht: BaySF auf dem Weg zur Klimaneutraliät weiterlesen

Antrag: Unbefristete Stellen für den Waldumbau sowie die Forstliche Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit

Haushaltsplan 2022; hier: Unbefristete Stellen für den Waldumbau sowie die Forstliche Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit(Kap. 08 40 Tit. 422 01) Drs. 18/19171Der Landtag wolle beschließen:Im Entwurf des Haushaltsplans 2022 werden folgende Änderungen vorgenommen:In Kap. 08 40 Tit. 422 01 wird der Ansatz um 3,1 Mio. Euro erhöht.Mit den zusätzlichen Mittel werden36 Stellen der BesGr A 10… Antrag: Unbefristete Stellen für den Waldumbau sowie die Forstliche Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit weiterlesen

Soziale Teilhabe von Kindern und Jugendlichen sichern!

Jugendarbeit ist gerade in Zeiten wie diesen nicht wegzudenken. Deshalb schätzen wir als Grüne Fraktion die 2G-Zugangsregelungen für Jugendliche als schweren Fehler ein, der den Jugendlichen einen wichtigen Ausgleich und Rückzugsort entzieht. Ein solcher ist besonders in der aktuellen Krisensituation wichtig! Wir sprechen uns seit der Einführung der 2G-Regelung vehement dagegen aus und machen mit… Soziale Teilhabe von Kindern und Jugendlichen sichern! weiterlesen