
In Sachen Klimaneutralität der Bayerischen Staatsforsten (BaySF) geht es in kleinen Schritten weiter. Immerhin ein Jahr nach unserem Berichtsantrag vom Juni 2021 wurde von der Staatsregierung am 13. Juni 2022 folgendes mitgeteilt:
I. Rahmenbedingungen und Projektinitiierung
Im Rahmen des Strategie- und Maßnahmenplans Forstbetrieb 2030 soll die CO2-Bilanz der BaySF nachhaltig verbessert und die BaySF zur Klimaneutralität entwickelt werden. Die Rahmenbedingungen dafür sollen in einem Unternehmensprojekt „Klimaneutralität der BaySF“ untersucht und mögliche Entwicklungsszenarien aufgezeigt werden. Darauf basierend soll eine Strategieempfehlung und ein operativer Maßnahmenplan zur Erreichung der Klimaneutralität der BaySF erarbeitet werden.
II. Status des Projekts
Ende März 2022 wurden die Projektleitung und die Projektgruppenmitglieder festgelegt. Nach Erteilung des offiziellen Projektauftrags durch den Vorstand der BaySF wird das Projektteam voraussichtlich Mitte Mai 2022 mit den ersten Arbeitspaketen beginnen.
III. Projektphasen und zeitlicher Ablauf
Das Projekt soll sich nach aktuellem Stand in drei Phasen gliedern:
➢ Projektphase 1: Analyse der Rahmenbedingungen
➢ Projektphase 2: Entwicklung der Strategieempfehlung
➢ Projektphase 3: Initiierung von (Pilot-)Maßnahmen/ Folgeprojekten
i. S. d. entwickelten Strategie
Der Projektabschluss soll bis zum 30.06.2023 erfolgen.
IV. Berichterstattung
Zuletzt soll von der Projektleitung ein Abschlussbericht erstellt werden.
Nach Vorlage dieses Berichts und Entscheidung durch den Lenkungsausschuss zur Umsetzung der Maßnahmenvorschläge werden die BaySF dem
Staatsministerium für Ernährung, Landwirschaft und Forsten (StMELF) ausführlich Bericht erstatten, das wiederum im Oktober 2023 den Bayerische Landtag infomiert.
Den Originalbericht finden Sie hier, sobald wir die Freigabe zur Veröffentlichung bekommen.