
Zu einem interessanten Kennenlernen habe ich mich diese Woche mit dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Weilheim getroffen. Markus Nitsch und ich haben uns über die Situation auf dem Arbeitsmarkt im zuständigen Bereich der Weilheimer Arbeitsagentur unterhalten. Nitsch bestätigte mir unter anderem, dass bei den Betrieben nach wie vor eine hohe Bereitschaft zur Ausbildung besteht. Die Auszubildenden von heute sind die Fachkräfte von morgen und wir alle wissen, wir brauchen sie dringender denn je.
In diesem Zusammenhang möchte ich auf ein Webinar der Grünen Bayern hinweisen, das sich mit genau diesem Thema beschäftigt, und zwar am Montag, 14. März, um 19.30h, unter dem Titel „Fachkräftemangel! Wie finden Bayerns Betriebe neue Leute?“. Diese Thematik wird uns politisch in den kommenden Jahren noch sehr beschäftigen. Umso besser zu sehen, dass die neue Bundesregierung nun den richtigen Weg einschlägt, um dem Mangel an Fachkräften Herr zu werden. Berufliche Weiterbildung ist ein Pferd, auf das wir setzen, wir führen ein Lebenschancen-BAföG und das Weiterbildungsgeld ein, damit Menschen sich auch mitten im Leben leichter fortbilden und weiterentwickeln können. Und natürlich gehört dazu auch, dass schon Schülerinnen und Schülern wieder verdeutlicht wird, wie wichtig für unsere Gesellschaft eine gut ausgebildete Schreinerin, ein Bäcker, der sein Handwerk versteht, und ein Kaminkehrer, der weiß, wie wichtig seine Arbeit für uns alle ist. Diese Berufe sind nicht nur sinnstiftend für den einzelnen und leisten einen wertvollen Beitrag zum Funktionieren unserer Gesellschaft – sie sind auch gefragt, was die Auszubildenden später im Geldbeutel merken werden.