Gestern hat der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik (WBW) sein über 200 Seiten starkes Gutachten „Die Anpassung von Wäldern und Waldwirtschaft an den Klimawandel“ vorgestellt.
Um auch in Zukunft die vielfältigen Ökosystemleistungen der Wälder für unsere Gesellschaft bereitzustellen und die negativen Folgen des Klimawandels möglichst weit abzupuffern, leitete der WBW für 13 Handlungsfelder umfassende Handlungsempfehlungen ab.
Hier ein Überblick:
- Resistenz, Resilienz und Anpassungsfähigkeit erhalten und entwickeln
- Waldschutz verbessern
- Risikomanagement und Monitoring ausbauen
- Waldböden schützen und Wasserspeicherfähigkeit erhöhen
- Biodiversität auch außerhalb von Schutzgebieten sichern und erhöhen
- Institutionelle Strukturen anpassen, Nichtstaatswald stärker unterstützen
- Effiziente forstliche Förderung
- Nachhaltige Verwendung von Holzprodukten, Holzbau fördern
- Wälder als Orte für Erholung, Sport und Tourismus entwickeln
- Ökosystemdienstleistungen honorieren
- Ganzheitliches Waldmonitoring optimieren
- Aus- und Weiterbildung weiterentwickeln
- Forschungskapazitäten stärken, besser vernetzen und neu ausrichten
Und hier zur Online-Vorstellung des Gutachtens.
P.S.: Was ist überhaupt der WBW?
Der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik (WBW) berät und unterstützt die Bundesregierung bei der Gestaltung der Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder. Er ist mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener wissenschaftlicher Fachdisziplinen besetzt, die die gesellschaftlichen Anforderungen an den Wald widerspiegeln.