Bayerns Landschaften sind Kulturlandschaften, die über Generationen geprägt worden sind. Sie sind oft kleinräumig und von naturverträglicher Nutzung und Pflege abhängig. Landschaftspflegeverbände (LPV) unterstützen und beraten Kommunen, Behörden, Eigentümer*innen und Naturschutzverbände bei der Pflege und Entwicklung ihrer Flächen. Sie haben dabei neben dem Landschaftsbild natürlich den Erhalt und Ausbau der Artenvielfalt im Blick. Landschaftspflegeverbänden wird zukünftig eine zentrale Rolle in der Bewirtschaftung von Ausgleichsflächen für Eingriffe in den Naturhaushalt zukommen. Genauso wird ein LPV den Handel mit Ökopunkten und deren zugehörigen Konten steuern können, um zum Einen Eingriffe möglichst flächensparend auszuführen und zum Anderen mit dem notwendigen Ausgleich auch eine intelligente Biotopvernetzung zu erreichen. Darüber hinaus achten sie auf eine nachhaltige Regionalentwicklung, die sich an den lokalen und natürlichen Gegebenheiten und Bedürfnissen orientiert.
Finanziert wird der LPV durch den Landkreis und die Kommunen: Jede Mitgliedsgemeinde im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen zahlt 0,50€ pro Bürger*in, der Kreis zahlt 0,75€ pro Bürger*in dazu. Der Landschaftspflegeverband setzt sich aus drei Vertreter*innen der Kommunen, drei Vertreter*innen der Landwirtschaft und drei Vertreter*innen des Naturschutzes zusammen.
Der Landschaftspflegeverband soll auch Fördergelder organisieren, welche dann den ausführenden Kräften der Landschaftspflege zugute kommen. Er wird somit ein Gewinn für die Natur und die Landwirtschaft werden.