Der Wald hat endlich wieder genug Wasser!

Bärlauchblüte im Isarauwald. (Foto: privat)

Gute Nachrichten! Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) freut sich über genügend Wasser für den Wald. Die Wasserversorgung in den Wäldern sei endlich wieder „im grünen Bereich“, heißt es in einer Pressemitteilung vom 21. Mai 2021. Und weiter: „Nach mehreren Jahren in Folge mit Hitze, Borkenkäfer und Wassermangel starten 2021 die bayerischen Wälder erstmals wieder unter günstigen Rahmenbedingungen in die Vegetationsperiode.“

Dank der teils überdurchschnittlichen Niederschläge zwischen Januar und Mai und kühlen Temperaturen seien die Wasserdefizite der zurückliegenden Trockenjahre wieder weitgehend ausgeglichen. Rechtzeitig zum Start in die neue Vegetationsperiode seien die Wasserspeicher der Waldböden in Bayern mit wenigen Ausnahmen wieder gut gefüllt, ein Großteil der bayerischen Wälder ist bestmöglich gerüstet für den Sommer. Jetzt wird es auf den Sommer ankommen, wie sich die Wuchsbedingungungen für Bäume entwicklen.

Und auch was die Borkenkäfer angeht, gibt es gute Nachrichten. Dank der gefühlt winterlichen Temperaturen des kältesten Aprils seit 24 Jahren ist die Borkenkäferentwicklung in diesem Jahr stark verlangsamt. Aufgrund der hohen Populationsdichten der Vorjahre heißt es aber weiterhin wachsam zu bleiben.

Auch wenn aktuell ausreichend Wasser da ist. Die Notwendigkeit eines klugen und vorausschauenden Waldumbaus und anderer entschiedener Maßnahmen einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Wald- und Forstwirtschaft ist ungebrochen, hier sind wir Grüne uns mit der LWF einig.

Alle Daten, Diagramme und Informationen zur Wasserversorgung in Bayerns Wäldern zum Start in die Vegetationsperiode 2021.

Zum Waldkonzept der Grünen Fraktion.