Fragen und Antworten – für euch direkt aus dem Audiokanal

Hans, „Bergwald, Bike und Biotop“, was ist das genau?

Hans Urban: Bergwald, Bike und Biotop ist unserer Webinarreihe für ein Mountainbiken im Oberland und in den bayerischen Bergen. Diesmal, im zweiten Webinar, wollen wir uns verschiedene Lenkungsprojekte anschauen im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, im Landkreis Miesbach und haben Gäste dazu aus dem Schwarzwald, die schon einige Schritte weiter sind bei Lenkungsprojekten. Wir wollen jetzt konkret schauen, wie weit die Projekte bei uns gediehen sind, was dabei herauskommt und was noch zu bewältigen ist.

Was möchtest du mit dem Webinar erreichen?

Hans Urban: Wir haben die Webinarreihe aus mehreren Motiven heraus gestartet. Einerseits wollen wir natürlich eine breite Öffentlichkeit aufmerksam machen auf dieses Thema. Um zu sensibilisieren, um Lösungen zu erarbeiten, um Kontakte herzustellen zwischen Almbauern, Waldbesitzern, Naturschützern und Jägern, Touristikern, Einheimischen und natürlich den Sportlern selbst. Um eine mögliche Gangart, um mögliche Lösungen aufzuzeigen. Und natürlich auch für uns, für die politische Arbeit, um mögliche parlamentarische Initiativen daraus abzuleiten, wo es gesetzlichen Regulierungsbedarf gäbe oder geben wird in Zukunft. Das sind die Motivationsgründe.

Für wen ist das Webinar gedacht?

Hans Urban: Unsere Webinarreihe sollte natürlich am besten alle ansprechen. Wir wollen hier Bewusstsein schaffen für ein möglichst nachhaltiges Mountainbiken. Denn Natursport, Freiluftsport, sollte ja immer den Anspruch haben, nachhaltig zu sein. Daher auch zu sensibilisieren oder einfach das Bewusstsein zu schaffen, was Schutzgebiete sind, was Tourenplanung angeht, um einfach sensible Bereiche zu meiden. Aber auch ganz klar die Wertschöpfung aus dem einen oder anderen Projekt herauszustellen für die Schaffung attraktiver Angebote für Mountainbiker*innen. Und wahrscheinlich werden alle Parteien davon profitieren, wenn man diesen Dialog betreibt.

Welche regionalen Initiativen werden vorgestellt?

Hans Urban: Diesmal schauen wir uns ganz konkret drei Initiativen an. Einmal das Pilotprojekt des deutschen Alpenvereins hier bei uns im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Zum anderen die Steuerungsgruppe Mountainbike um den Runden Tisch im Landkreis Miesbach. Und wir blicken über den bayerischen Tellerrand hinaus zur Initiative Mountainbike im Schwarzwald, die dort eben schon sehr weit ist mit Kartierung und Markierung von Trails und geeigneten Wegen.

Welches Ziel verfolgst du damit ?

Hans Urban: Unser Ziel ist es möglichst viele Menschen um den digitalen runden Tisch zu versammeln und ihnen Gelegenheit zu geben, einen Austausch zu betreiben. Das letzte Webinar Ende März hat ja mit 130 Teilnehmern gezeigt, dass großer Diskussionsbedarf besteht, großes Interesse an möglichen gangbaren Lösungen besteht. Wir wollen einfach diese Themenfelder aus möglichst vielen Blickwinkeln betrachten und im Grunde sollte auch die Natur und der Natursport, der Freiluftsport im Mittelpunkt stehen. Wir werden uns in den nächsten Webinaren auch verstärkt mal dem Naturschutz annehmen und was es heißt, sensible Gebiete zu meiden und diesem auch entsprechend Rechnung zu tragen in der Tourenplanung und so weiter.

Webinar II „Wer lenkt, gewinnt!“Dabei sein? Hier klicken.

Webinar I „Ideen für nachhaltiges Mountainbiken im Oberland“Verpasst? Hier nachschauen.