Der Bund gibt die Richtung vor. Wir Grüne in Bayern fordern nun die Staatsregierung auf, dieser Richtung zu folgen. Unser Antrag wird am 3. Februar 2021 im Landwirtschaftsausschuss des bayerischen Landtags behandelt. Live zu sehen ab 9.15h über den Youtube-Kanal des Landtags.
Sinneswande der Bundeskoalition zu Agroforstsystemen konsequent übernehmen und Agroforstsysteme in Bayern fördern
Der Landtag wolle beschließen:
Die Staatsregierung wird aufgefordert, den Erkenntnissen und Forderungen der Bundeskoalition zum Thema Agroforst zu folgen und Agroforstsysteme in Bayern ab 2021 über die zweite Säule zu fördern und interessierte Landwirt*innen zu unterstützen, Bäume und Gehölze auf Feldern, Wiesen und Weiden zu pflanzen und wachsen zu lassen.
Begründung:
Schon lange besteht auf EU-Ebene die Möglichkeit, Agroforstsysteme, also Bäume und Gehölze in der Kulturlandschaft, auf Äckern, Wiesen und Weiden zu fördern. Die Bundesrepublik hatte die Fördermöglichkeit bislang nicht genutzt, als einziges Bundesland hat bisher Brandenburg ein Konzept zu Agroforstwirtschaft als Agrarumwelt- und Klimamaßnahme erarbeitet, mit dem Ziel, Agroforstwirtschaft als förderfähige Maßnahmen in der Zweiten Säule im Land Brandenburg zu fördern.
Die Mehrheitsparteien CSU und FW im bayerischen Landtag lehnten im Sommer 2020 alle Anträge zu Agroforstsystem ab, die von uns Grünen in den Landtag eingebracht worden waren. Auf Bundesebene wird das Thema Agroforst aber nun als wichtiger Bestandteil einer multifunktionalen Landwirtschaft anerkannt. In einem, am 25. November 2020 beschlossenen Antrag sprechen sich Union und SPD im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft dafür aus, die Leistungen von Agroforstsystemen zu honorieren und ihre Förderung im Rahmen der europäischen und nationalen Agrarpolitik zu gewährleisten. Zudem sollen die Bundesländer bei der Umsetzung von Agroforstsystemen innnerhalb der Zweiten Säule unterstützt, bzw. die Kombination von Landnutzungs-, Forst- und Tierhaltungsformen ermöglicht werden. Damit kann das große Potential, das Agroforstsysteme für Wasser-, Klima-, Arten- und Bodenschutz und für die Landwirtschaft haben, endlich genutzt werden.