
Ich hatte Besuch von den ehrenamtlichen MitarbeiterInnen der Tafeln aus Bad Tölz und Lenggries. Am Dienstag durfte ich 52 Ehrenamtliche im Maximilianeum in München begrüßen. Die Gäste aus Tölz und Lenggries hatten nach einem gemeinsamen Mittagessen in der Landtagsgaststätte die Möglichkeit, den Landtag, seine Geschichte und Wirkungsweise kennen zu lernen.
Auf amüsante Weise gab der neue Film über den Landtag, der in Zusammenarbeit mit der Münchener Hochschule für Film und Fernsehen entstanden ist und erst kürzlich fertig gestellt wurde, Einblicke in den bayerischen Parlamentsbetrieb. Und dem Vernehmen nach kam der neue Film gut an bei meinen BesucherInnen.
Danach stand eine Führung durchs Haus an: Senatssaal, Akademiesaal und Lesesaal mit ihren beeindruckenden Kunstwerken wurden besichtigt. Den Abschluss bildete eine Diskussionsrunde im Plenarsaal. Ich habe versucht, meinen Gästen meine Arbeit als Abgeordneter näher zu bringen. Großes Interesse hatten die BesucherInnen der Tafeln insbesondere an den Themen Lebensmittelverschwendung, Überproduktion in der Landwirtschaft und an der Wegwerfgesellschaft. Auch wurde von Besucherseite Kritik an der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) geäußert, besonders an der Subventionspolitik nach Fläche. Dieser Kritik kann ich mich nur anschließen. Längst wäre hier ein Umsteuern und Umverteilen der Mittel notwendig.
Über die positiven Rückmeldungen meiner ersten Besuchergruppe im Landtag habe ich mich sehr gefreut. „War alles super und hat uns sehr gefallen“, meldete der Gruppenleiter nach der Ankunft in Bad Tölz.