
Bestes Wetter für die Auftaktveranstaltung zu unserer Aktion „Gemeinsam lassen wir den Landkreis aufblühen!“ bei mir auf dem Packlhof in Oberherrnhausen. Ich habe mich über viele Unterstützer gefreut, darunter Walter Wintersberg vom Landesbund für Vogelschutz, Friedl Krönauer vom Bund Naturschutz, Erich Rühmer vom Isartalverein, VertreterInnen diverser Gartenbauvereine und der Grünen im Landkreis. Vielen Dank für euer Kommen!
Wir alle stehen hinter dem Gedanken, dass jeder und jede von uns etwas für die Artenvielfalt tun kann. Deshalb wollen wir die Bürgerinnen und Bürger mitnehmen und gemeinsam mit ihnen für mindestesn 1000 Quadratmeter zusätzlicher Bienenweide im Stimmkreis sorgen. Den Auftakt haben wir am Donnerstag alle zusammen gemacht und auf den ersten Quadratmetern unseres landwirtschaftlichen Grunds direkt am Ortseingang von Oberherrnhausen eine Blühmischung für Insekten gesät. Insgesamt sollen dort 400 Quadratmeter Bienenweide entstehen sowie eine Hecke nebendran!
Den Platz haben wir ganz bewusst gewählt. Er liegt am Übergang zwischen landwirtschaftlich genutzter Fläche und der Ortschaft und steht für mich als Symbol dafür, dass wir alle – Bäuerinnen, Bauern, Bürgerinnen und Bürger – miteinander Lebensräume schaffen können, die als dauerhafte Nahrungsquelle für viele Insekten dienen.
Insgesamt 500 Saatguttütchen mit Samen für je 2 Quadratmeter Bienenweide stelle ich für die Aktion bereit. Jetzt sind Sie an der Reihe, die Samen bei mir um Büro zu bestellen und sie dann im heimischen Garten oder auf dem Balkon auszubringen. Hier geht’s direkt zur Aktion. Gemeinsam erreichen wir unser Ziel: 1000 Quadratmeter zusätzliche Blühfläche im Stimmkreis, auf der sich Bienen, Hummeln und Schmetterlinge weiden können! Was der Merkur über unsere Aktion schreibt, lesen Sie hier.
Und übrigens: Den Besitzern der schönsten Bienenweiden statte ich im Sommer einen Besuch ab. Wer am Schönheitswettbewerb teilnehmen möchte, schickt einfach ein Bewerbungsfoto seiner Blühfläche an biene@hansurban.de.
Und für alle die mehr wissen wollen – unsere Blühmischung ist mehrjährig und besteht aus folgenden 43 heimischen Wild- und Kulturarten: Gewöhnliche Schafgarbe, Dill, Färber-Hundskamille, Gewöhnlicher Wundklee, Garten-Borretsch, Garten-Ringelblume, Nickende Distel, Kornblume, Skabiosen-Flockenblume, Echter Koriander, Wilde Möhre, Rot-Klee, Weiß-Klee, Saat-Luzerne, Gewöhnlicher Natternkopf, Echter Buchweizen, Echter Fenchel, Sonnenblume, Tüpfel-Hartheu, Echter Alant, Echtes Herzgespann, Zahnöhrchen-Margerite, Österreichischer Lein, Gewöhnlicher Hornklee, Moschus-, Wilde- und Kultur-Malve, Hopfenklee, Echter Schwarzkümmel, Zweijährige Nachtkerze, Saat-Esparsette, Gewöhnlicher Dost, Klatschmohn, Wilde Resede, Färber-Resede, Wiesen-Salbei, Kleiner Wiesenknopf, Taubenkropfleimkraut, Echte Mariendistel, Gewöhnliche Goldrute, Feld-Thymian, Großblütige, Mehlige und Schwarze Königskerze.
Die Blumen bevorzugen sonnige und halbschattige Lagen und sind für alle Böden geeignet. Zum Ausbringen – das geht noch den ganzen Sommer über – einfach die Grasnarbe aufbrechen und ansäen. Die genaue Beschreibung finden Sie auf dem Saatpäckchen.