Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Patrick Friedl, Ursula Sowa, Hans Urban, Tim Pargent, Paul Knoblach BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 31.01.2019.
Die Diskussion um einen möglichen Nationalpark im Steigerwald geht auch im Jahr 2019 weiter. So haben Mitglieder des Vereins Nationalpark Steigerwald im Staatswald bei Fabrikschleichach eine Fläche von einem Hektar abgegrenzt und die darin liegenden Stümpfe jüngst gefällter Bäume gezählt. So hat der Verein Nationalpark Steigerwald nach einer umstrittenen Fällaktion des Forstbetriebes Ebrach im Waldgebiet Röthen eine ungewöhnliche Aktion organisiert, und mit rund 70 Vereinsmitgliedern eine Menschenkette gebildet, um eine Waldfläche von einem Hektar abzugrenzen. Dadurch will der Verein Nationalpark Steigerwald nach eigenen Worten mehr Transparenz in die Bewirtschaftung des Waldes bringen.
Ich frage die Staatsregierung:
1.a) Wie hoch waren die jährlichen Buchenholzeinschläge im Forstbetrieb Ebrach in den letzten zwanzig Jahren?
1.b) Welche Sortimente wurden jeweils jährlich ausgehalten?
1.c) An welche Holzhändler oder holzverarbeitende Betriebe wurden die verschiedenen Sortimente verkauft?
2.a) Zu welchen Konditionen verkauft der Forstbetrieb Ebrach seine Buchen?
2.b) Welche Verträge bestehen zur Zeit?
2.c) In welchem Jahr wurden die jeweiligen Verträge beschlossen?
3.a) Wie wird vom Forstbetrieb Ebrach das Motto „Holzwirtschaft der kurzen Wege“ umgesetzt?
3.b) Wie viel Holz geht an welche Sägewerke in der Umgebung?
3.c) Wohin wird das restliche Holz verkauft?
4.a) Gilt das Trittsteinkonzept für den gesamten Forstbetrieb Ebrach?
4.b) Sind die Holzeinschläge im Waldgebiet Röthen bei Fabrikschleichach mit dem Trittsteinkonzept vereinbar?
4.c) Wie sind Biotopbäume oder sonstige Bäume, die aus Naturschutzgründen im Waldgebiet Röthen nicht gefällt werden dürfen, markiert?
5.a) In welchem Turnus werden die Durchforstungen im Waldgebiet Röthen durchgeführt?
5.b) Wie viel fm wurden bei den besagten Durchforstungen eingeschlagen?
5.c) Wie viele fm werden durchschnittlich bei vergleichbaren Durchforstungen im Forstbetrieb Ebrach eingeschlagen?
6.a) Wie viele Bäume mit BHD 60 bis 80 cm wurden bei den besagten Durchforstungen im Waldgebiet Röthen entfernt?
6.b) Wie viele Bäume mit BHD 60 bis 80 cm blieben von den Durchforstungen im Waldgebiet Röthen verschont?
6.c) Wie viele Bäume mit BHD über 80 cm gibt es im Waldgebiet Röthen?
7.a) Welches Ziel hatte die Durchforstung im Waldgebiet Röthen?
7.b) Wann soll die nächste Durchforstung im Waldgebiet Röthen durchgeführt werden?
8.a) Wurden die Durchforstungen im Vorfeld mit dem BUND Naturschutz und weiteren Initiativen und Unterstützern eines Nationalparks im Steigerwald abgesprochen?
8.b) Wenn ja, warum wurde bzw. wird gegen die Durchforstung protestiert?
8.c) Wenn ja, gab es Abweichungen zwischen den Absprachen und der tatsächlich durchgeführten Duchforstung?